Blickt man auf eine klassische Neubausiedlung in Deutschland ist oft nicht zu erkennen, ob es sich um Fertig- oder Massivhäuser handelt. Tatsächlich treffen immer mehr angehende Bauherren ihre Wahl für ein Holzfertighaus. Die Bauweise, die Vorteile des Baustoffs Holz und die finanziellen Anreize versprechen den Käufern idealen Bedingungen für ein umweltfreundliches und gesundes Wohnen.

Aber was sind die konkreten Pluspunkte eines Holzfertighauses? Ein Fertighaus aus Holz hat eine kurze Bauzeit. In der Regel findet die Produktion aller wesentlichen Bauteile eines Holzfertighauses unter zertifizierten Qualitätsbedingungen in einer witterungsgeschützten Fertigung statt. Die fertigen Wand-, Decken- und Dachelemente werden anschließend zur Montage am geplanten Richttag an das Baugrundstück transportiert, wo sie dann meist in nur wenigen Tagen zu einer regendichten Gebäudehülle verbaut werden. Der Rohbau ist somit beim Holzfertighaus in kürzester Zeit fertiggestellt und der Innenausbau kann zeitnah beginnen.
Ein weiterer Pluspunkt von Holzfertighäusern ist die gute Wärmedämmung und Energieeffizienz, die nicht nur langfristig Energiekosten spart und der Umwelt zugutekommt, sondern auch zusätzlich von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) staatlich gefördert wird. Durch eine optimale Wärmedämmung der Gebäudehülle mit dreifach verglasten Fenstern und einem modernen und umweltfreundlichen Heizsystem kann bei einem Holzfertighaus ohne weitere Maßnahmen ein KfW-Effizienzhaus 55 realisiert werden. Die Werte 55, 40 und 40 plus definieren hierbei die unterschiedlichen Effizienzhaus-Standards der KfW. Je kleiner der Wert, desto geringer ist der
Energiebedarf des Hauses und desto mehr Förderung gibt es. Ganz gleich für welchen KfW-Effizienzhaus-Standard sich die Bauherren am Ende entscheiden: mit einer staatlichen Förderung, zinsgünstigen Krediten, sowie Zuschüssen bei der Baufinanzierung kann beim Bau eines Holzfertighauses bares Geld gespart werden.
Anders als bei vielen anderen Baustoffen erzeugt Holz bei seiner Herstellung keine hohen CO2-Emissionen. Holz ist ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, der neben seiner Langlebigkeit die Eigenschaft besitzt CO2 zu binden und somit maßgeblich zur Verbesserung der Luft- und Wasserqualität beiträgt. Mit Holz baut man also weitestgehend CO2 neutral. Der zweite Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit ist, dass Wälder in Deutschland heutzutage naturnäher bewirtschaftet werden denn je. Es wächst mehr Holz nach als tatsächlich genutzt wird. Im Vergleich zu Stein hat Holz zudem eine deutlich bessere Wärmedämmung. Dadurch lassen sich mit bewährten Bautechniken wie die der Holztafelbauweise hochwärmegedämmte Gebäudehüllen auch mit geringeren Wandstärken realisieren.
In den Sommermonaten sind Holzfertighäuser angenehm kühl, während sie im Winter die Wärme im Haus halten. Somit lassen sich Heizkosten deutlich reduzieren. Des Weiteren kann durch einen diffusionsoffenen Wandaufbau das Raumklima in Holzfertighäusern auf natürliche Weise reguliert werden. Kein Wunder, dass Bauen mit Holz zu den effizientesten und nachhaltigsten Klimaschutzmaßnahmen unserer Zeit zählt und absolut im Trend liegt. Ein Holzfertighaus steht für Wohngesundheit und Behaglichkeit. Neben einer kurzen Bauzeit spielen aber eben auch ökologische und wirtschaftliche Aspekte eine große Rolle. Bei bauen.wiewir (powered by LUXHAUS) werden vorgeplante Fertighäuser in hoher Qualität zu einem erschwinglichen Preis angeboten. Denn auch jungen Familien, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, sollte es möglich sein sich ein umweltfreundliches Holzfertighaus zu leisten.