Tomaten sind unser liebstes Gartengemüse, werden aber leider gerne von der Braunfäule befallen. In einem Tomatenhaus bleiben sie gesund und liefern wochenlang leckere Früchte. Denn die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen Tomatensommer ist ein sonnig-warmer Platz, an dem ständig ein leichtes Lüftchen weht. Ein an den Seiten offenes Tomatenhaus bietet reichlich Durchzug, dennoch sind die Tomaten vor Schlagregen und Gewitterböen geschützt. Selbst im Hochsommer steigen die Temperaturen darunter nie über 35 Grad Celsius an. Im Gewächshaus hingegen ist Hitze häufig die Ursache für hohle oder missgebildete Früchte.
Fertige Tomaten-Gewächshäuser gibt es im Handel, mit ein bisschen handwerklichem Geschick können Sie ein Tomatenhaus aber auch selbst bauen – das Material gibt es für wenig Geld im Baumarkt
DIY Anleitung: Ein Tomatenhaus selber bauen
Material:
- Acrylglasplatten mind. 50-60 cm breit
- Holzbalken
- Säge
- Akkubohrer
- Akkuschrauber
- Schrauben
- Schleifpapier
- ggf. Farbe falls ihr die Holzbalken streichen möchtet
So wird´s gemacht!
Wir haben uns für eine einfache Variante entschieden: nur das Dach an der Wand zu befestigen und die Tomaten direkt in die Erde einpflanzen. Also ohne Balken und ohne Verkleidung für die Pflanzkübel. Wir haben transparente Acrylplatten von Acrylglasplatten Shop verwendet, sie sind sehr leicht im Vergleich zu Glas und brauchen daher keine Balken.
Wer keine Säge zu Hause hat, kann die Holzbalken im Baumarkt zuschneiden lassen. Das Bauen der Halterungen ging überraschend schnell und einfach. Das kann jeder easy nachbauen. Das Schwierigste ist, die Holzbalken zu zuschneiden, aber das könnt ihr in jedem Baumarkt von den Profis machen lassen.
Wir haben Holzbalken im Baumarkt gekauft und zu Hause selber zugeschnitten
Position der Halterungen markieren
danach die Löcher in der Mauer vorbohren
und jetzt die Holzhalterungen anbringen:
Anschliessend die Acrylglasplatte befestigen
Mit dem Holzbohrer könnt ihr bei kleinerem Durchmesser sauber durch Plexiglas bohren!
Wir haben unter dem Dach eine Holzlatte angebracht, an der wir die Tomatenrankhilfen befestigt haben. Das ist aber optional, ihr könnt die Rankhilfen auch einfach in die Erde stecken.
FERTIG ist euer schönes Tomatenhaus!
Ich bin total begeistert von dem Ergebnis. Das Tomatenhaus sieht nicht nur super schön aus sondern ist auch praktisch – steht nicht im Weg und bietet genug Platz für 6-8 Tomatenpflanzen.
Sooo ihr Lieben, das war´s für heute! Viel Spaß beim Nachbauen! Wenn euch meine Idee gefallen hat, freue ich mich wie immer, wenn ihr sie auf Pinterest teilt!
Im Anschluss noch ein Paar wichtigen Fakten für euch:
Wie hoch muss ein Tomatenhaus sein?
Die Kanthölzer in der Länge von zwei Metern definieren die Höhe des Tomatenhauses. Falls Sie es höher wünschen, müssen Sie entsprechend höhere Hölzer verwenden, jedoch reichen zwei Meter in den meisten Fällen aus. 2,50 Meter sind ideal für Arten, die sehr hoch wachsen
Welches Material für Tomatendach?
Am besten die durchsichtigen Polycarbonat-Platten, weil sie die Tomatenpflanzen vor Regen schützen, ohne den Tomaten das Sonnenlicht zu nehmen. Polycarbonat ist viel leichter, robuster und pflegeleichter als Glas.