Für viele Menschen ist der Garten das kleine Paradies, ein Ort der Erholung und Entspannung. Dort können sie abschalten und den Alltag für eine Weile hinter sich lassen. Viel Zeit investieren die Deutschen in die Gestaltung des eigenen Gartens. Dabei beweisen sie viel Kreativität und handwerkliches Geschick. Voll im Trend liegt in Zeiten vom Konzept Zero Waste und Umweltschutz die Schaffung einer naturnahen Umgebung im Garten. Perfekt ins Bild passt dazu ein Naturteich. Es lockt eine vielfältige Flora und Fauna. Wie sieht der perfekte Naturpool aus?
Auf die Größe kommt es nicht an
Die meisten Gartenliebhaber denken bei einem Naturteich sofort an eine riesige Wasserlandschaft, die ganze Tennisfelder verschluckt. Dabei kommt es auf die Größe bei einem Naturteich gar nicht so sehr an. Jeder Garten bietet ausreichend Fläche für das Anlegen einer naturbelassenen Wasserwelt mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen und der passenden Tierwelt. Der Vorgarten im Reihenhaus bietet sich ebenso an wie der Hinterhof bei einem freistehenden Einfamilienhaus auf dem Land. Mehr Platz bedeutet einzig mehr Möglichkeiten. Ein kleines Biotop lässt nicht viele Gestaltungsmöglichkeiten offen, wird von der Tier- und Pflanzenwelt dennoch genauso gern angekommen. Große Naturteiche bieten hingegen die Möglichkeit, kleine Pfade mit Brücken und Sitzmöbel aus dem Baumarkt anzulegen. Wichtiger als die Größe ist die Gestaltung.
Hilfe von den Profis
Hinter jedem perfekt gestalteten Naturteich steht ein Konzept, das Flora und Fauna verbindet. Soll sich neben der Pflanzen- auch die Tierwelt am Teich wohlfühlen, sind bei dem Anlegen bestimmte Grundsätze einzuhalten. Für die Fauna spielt die Gestaltung des Uferbereiches eine wesentliche Rolle. Am Rand des Naturteiches sind die meisten Tiere zu Hause. Wassertiere schätzen einen naturbelassenen Teich mit unterschiedlichen Wassertiefen. Das Anlegen eines Naturteiches ist komplexer als andere Gartenplanung wie die Gestaltung der Terrasse oder eines gewöhnlichen Zierteiches im eigenen Garten. Wer bei der Gestaltung Hilfe und Ideen benötigt, findet Unterstützung bei Pool for Nature. Dahinter steht der Verband von führenden Gartenbauunternehmen in Deutschland. Sie haben sich auf Schwimmteiche und Naturpools spezialisiert und bieten ihre professionelle Unterstützung bundesweit an. Zusammen mit den Experten aus dem Gartenbau wird jeder Naturteich zu einer Bereicherung für den eigenen Garten und ein Paradies für die Flora und Fauna.
Grundsätze bei der Gestaltung
Der Uferbereich lockt die meisten Tiere an den Naturteich. Er sollte dicht und mit verschiedenen Pflanzen bepflanzt werden. Die Pflanzen haben zudem die Funktion, das Wasser mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Bei der Auswahl der Pflanzen ist daher nicht nur auf die Optik, sondern auch auf deren Funktion und Nutzen für den Teich zu achten. Die Bedeutung der Pflanzenwelt ist umso höher, da bei Naturpools auf den Einsatz von Technik verzichten wird. Vollautomatische und leistungsstarke Teichpumpen, Schlammsauger und Filter kommen nicht zum Einsatz. Je mehr Sauerstoff die Pflanzen produzieren, desto geringer ist zudem die Algenbildung in der naturbelassenen Wasserstelle. Zahlreiche Tiere zieht es an das Ufer eines Naturteiches. In der dichten Fauna ziehen sich Kröten und einige Fischarten zur Fortpflanzung zurück. Ist der Pool mindestens 80 cm tief, friert er im Winter nicht zu. Ideal für Fische und andere Wassertiere.