Mit Zero Waste Geld sparen

Den Problemen und Auswirkungen in naher Zukunft unserer Erde sind wir uns Menschen größtenteils alle bewusst. Man wird aufgefordert etwas zu tun, etwas zu verändern und ab einem gewissen Punkt möchte man das auch, denn langsam hat man es satt zu sehen, wie unser Plant immer mehr unter geht. Doch wenn man sich die offenen und neuen Möglichkeiten und Alternativen anschaut, stellt sich die Frage, wie man das hinkriegen soll, ohne sein gesamtes Vermögen auszugeben. Du steckst deshalb vielleicht auch in einer Zwickmühle drinnen, doch hier und jetzt möchte ich dich da wieder raus holen mittels meiner besten und effektivsten Tipps, um der Umwelt einen Gefallen zu tun und dem Geldbeutel dabei trotzdem nicht in den Rücken zu fallen. Diese Tipps sind meine treuen Begleiter, auf die ich mich immer und überall verlassen kann, weshalb ich sie dir unbedingt vorstellen möchte.

(Allein letztes Jahr habe ich über x€ gespart und dabei bin ich lange nicht die einzige, die solche Erfolge erzielt hat.)

Jetzt kommen wir erstmal zu meine Tipps:

  1. Alternativen für eine “tücherfreie“ Küche

Ungefähr kann man sicherlich abschätzen, wie viele Rollen an Tücher ein durchschnittlicher Haushalt verbraucht. Wenn man mal überlegt, kommt man so ungefähr auf 1-2 Rollen in einer Woche. Die Preise sind auch ungefähr gleich von 1-2€ und nun kann man mit diesen Werten feststellen, dass wir im Jahr ca. 78 Rollen verbrauchen und je nach dem bis zu 150€ ausgeben. Es mag sich vielleicht nicht nach einer menge Geld anhören, aber wenn du in Erwägung ziehst die Tücher durch wiederverwendbare Tischtücher zu ersetzen, dann macht dies auf Dauer auch mehr Sinn. Also wenn du nun darüber nachdenkst die Tücher aus deinem Alltag zu streichen, wird es nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sparsamer für dich sein. Ich meine wer möchte den schon jedes Jahr so viel Geld an etwas ausgeben, was lediglich für eine kurze Zeit benötigt wird?

  1. Kein Wasser in Plastikflaschen

So viel wie wir Wasser trinken, verbrauchen wir auch gleichzeitig viel Plastikflaschen. Mit der Voraussetzung, dass eine Person im Durchschnitt ungefähr 1,5/2 Liter Wasser am Tag trinkt und angenommen nur aus Plastikflaschen, dann kommt man auf 2-4 Flaschen, wöchentlich auf 14- 28 Flaschen und jährlich auf 730 -1460 Plastikflaschen, die verbraucht werden. Abgesehen von den Auswirkungen auf die Umwelt- und Meeresverschmutzung ist das auch enorm viel Geld, was verloren geht. Vorausgesehen, dass eine normale 1-Liter Flasche Wasser von 0,15-4,00€ also im Durchschnitt ungefähr 2€ kostet, dann kommt man jährlich auf eine Summe von 1460-2900€. Hört sich alles vielleicht etwas unklar an, aber was ich damit zum Punkt bringen will ist, dass wir einfach viel zu viel Geld für Wasser ausgeben, welches noch nicht einmal zu 100% gesund ist. In den meisten Flaschen ist überwiegend Mikroplastik vorhanden. Außerdem, wenn man denkt, dass man etwas gutes tut, indem man die Flaschen recycelt, dann sollte man sich nochmal mit dem Thema auseinandersetzen, denn es ist vieles nicht so wie es scheint. Dafür gibt es eine kinderleichte Alternative, die einem langfristig auch Geld spart. Zum eine kann man ganz einfach eine Mehrwegflasche oder eine nachfüllbare Wasserlasche (ob aus Glas oder Plastik) verwenden ohne weiter Einweg-Plastik zu verschwenden. Diese kann man genauso gut mit Leitungswasser nachfüllen, was überhaupt keinen Geschmacksunterschied macht, da wie du bereits vielleicht schon weißt, das Wasser in Deutschland komplett sauber ist und man braucht da keine Angst haben. Falls es aber in deiner Umgebung nicht sicher ist das Leitungswasser zu trinken, dann kannst du zum anderen in eine Wasserfilter investieren. Es gibt unzählige Modelle dieser Filter mit jeweils anderen Techniken oder Materialien, die im Grunde genau das Selbe erfüllen. Deshalb finde ich persönlich auch, dass das einer der besten Entscheidungen von mir war, denn ich habe nur einmal in einen Filter investiert und benutze ihn ganz stolz jeden einzelnen Tag. Also ran an eine nachfüllbare Wasserflasche oder einen Filter, falls du ihn nötig hast. Ich sag’s dir, du wirst mir dankbar sein!

  1. Verringere deine Lebensmittelverschwendung/ Weniger Lebensmittel wegschmeißen

Zu einem Zero-Waste-Lifestyle, wie ich ihn bereits in einem anderen Beitrag erklärt habe, gehört die Achtsamkeit nicht nur auf die Verschwendung von Materialien, Stoffen oder anderes, sondern auch die der Lebensmittel dazu. Es ich wichtig, sich bewusst zu sein, was genau man essen wird und was nicht, damit nicht alles wieder im Müll landet.

Ein durchschnittlicher Haushalt gibt für Essen relativ viel aus. Der Wocheneinkauf, die Snacks zwischendurch, die Feste und Feiern gehören alle dazu und wenn man da nun überlegt wie viel davon eigentlich immer in die Tonne muss, ist es teilweise erschreckend. Dabei werden die Lebensmittel aus dem Supermarkt oder anderen öffentlichen Institutionen raus gelassen. Insgesamt geht sehr viel verloren, ob man nun zu viel gekauft hat, das Essen schlecht geworden ist oder man es im Kühlschrank vergessen hat. Das ist der Grund, weshalb man mit mehr Bewusstsein ans Einkaufen ran sollte. Vielleicht könnte man anfangen seine Gerichte zu planen und nicht alles drauf los zu kaufen und dann schauen, was man damit machen kann. Mir hat das sofort geholfen, da ich nun mit mehr Gewissheit einkaufen gehen kann und mir dann keine Sorgen darüber machen muss, was mit dem übriggebliebenen Lebensmitteln zu tun ist. Das hilft wieder nicht nur die Verschwendung zu reduzieren, sondern auch sein Geld jährlich um enormes zu sparen. Probier es aus und du wirst selbst sehen! Man kann ja eigentlich nur schlauer werden!

  1. Gebühren für die Müllabfuhr

Mit dem Vorsatz mehr aufmerksam mit seinem Müll umzugehen und dem Bewusstsein seiner Ausgaben an Lebensmittel, kann man seine Gebühren für die Müllabfuhr halbieren. Wenn man bei dir nach Gewicht oder nach voller Tonne rechnet, dann stehen dir alle Türen offen, um jährlich Geld zu sparen. Also hören wir doch lieber auf mit unserem nervigen Müll die Meere, Tiere und uns Menschen selbst in Gefahr zu bringen und bauen etwas mehr Mühe in unsere Routine mit ein.

  1. Secondhand shoppen

Diese Art des Shoppens wird viel zu oft unterschätzt. Wir geben lieber teures Geld für Klamotten aus, die neu und im Trend sind, anstatt mal in einen Secondhand Shop, eine Vintage Boutique oder anderes zu schnuppern und dort einzigartige Stücke zu finden, die sonst niemand hat. Also wenn man noch mehr seines Geldes sparen möchte, sollte man sich da mal ran versuchen und viel billigere Sachen gewinnen, die von dem Aussehen und der Qualität überhaupt nicht billig sind. Und wenn man dazu noch insgesamt den Konsum an Kleidung senkt, kann man sogar noch mehr an Geld sparen!

  1. Bring deine eigene Tasche/Tüte mit

Ein weiterer schlauer Schritt um dem Planeten und deinem Geldbeutel etwas gutes zu tun, ist es seine eigene wiederverwendbare Tüte mitzunehmen. Meine Liebste Art solcher Tüten sind Stofftüten. Sie sind super praktisch und leicht zum Mitnehmen. Das Beste ist aber: ich brauche nie wieder Geld für eine Tüte ausgeben, die ich nur für eine kurze Zeitspanne brauche und diese dann wieder im Müll landet. Außerdem werden Plastiktüten immer teurer und die Papier- und Stofftüten werden fast überall mittlerweile angeboten. Diese Stofftüten können auch super schick aussehen, wenn sie das passende Design und die Farbe haben. Somit gibt es wieder einen Weg kein Geld zu verlieren, die Gesundheit des Planeten zu sicher und dabei noch seine Persönlichkeit ausleben und stylisch wirken. Besser geht’s doch eigentlich gar nicht mehr, oder?

  1. Eigene Kaffeebecher

Dieser Punkt hier ist an alle Kaffee-Süchtigen. Stolze 250 Liter Kaffee werden im Jahr durchschnittlich von einer Person in Deutschland getrunken. Das sind grob 2-4 Tasse am Tag ebenso im Durchschnitt. Wenn man jetzt weiß, dass man sich in der Woche oft im Café ein Kaffee kauft, dann sollte man vielleicht darüber nachdenken, ob es denn nicht sinnvoller wäre eine eigenen Becher mitzunehmen, ohne wieder Plastik oder Papier zu verbrauchen. In Deutschland gibt es mittlerweile viele Cafés, die einem auch Rabatte anrechnen, wenn man einen eigene Becher mitbringt. Also wenn man vor der Arbeit noch schnell einen Kaffee haben will, dann kann man einfach einen coolen Becher auffüllen lassen und gleichzeitig was gutes tun ohne auf etwas überlebensnotwendiges verzichten zu müssen.

  1. Menstruationstasse

Dieses Teil habe ich bereits vorgestellt und finde, dass ich es hier nochmal aufgreifen muss, denn es gibt ein großes Problem für Frauen und den Preisen für ihre Binden und Tampons. Eine Sache die ich noch nie verstanden habe, ist der unglaublich teure Preis für Binden und Tampons. Natürlich hängt es von Marke zu Marke ab, aber in solchen Fällen ist die Qualität von hoher Priorität und man möchte dafür nicht besonders sparen. Ich habe mir immer gedacht, dass sie doch eigentlich günstiger sein sollten, weil die Frauen auf sie angewiesen sind und sie brauchen und nicht weil es eine freiwillige Entscheidung ist. Aber anscheinend ist genau das der Grund, weshalb die Unternehmen so ihre Gewinne machen. Jeden Monat braucht eine Frau eingeschätzt je nach dem 1-2 Packungen von Binden oder Tampons. Diese können bis zu 5€ kosten. Das sind im Jahr bis zu 160€, die man dafür ausgibt. Jetzt kommt eine Alternative auf den Markt, die sich Menstruationstasse nennt. Ich gebe es zu, sie ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wenn man den Dreh mal raus hat, ist man mehr als erleichtert dieses Geld gespart zu haben. Genaueres zu dieser Alternative habe ich in meinem Eintrag zum Zero-Waste-Lifestyle beschrieben. Schau dort gerne vorbei, wenn du daran interessiert bist oder noch weiter Fragen hast!

  1. Kosmetik selber herstellen

Wenn man mal etwas Zeit und Lust hat kann man ebenso kinderleicht seine Kosmetikprodukte selber herstellen und glaub mir, du wirst mit Sicherheit realisieren, wie einfach DIY eigentlich sein kann! Das Beste an der ganzen Sache ist aber, dass man am Ende bis ins kleinste Detail weiß, welche Inhaltsstoffe sein Produkt hat. Außerdem kann man diese auch jeweils an seine Haut und ihre Probleme anpassen und eine menge an Persönlichkeit dort hinein zaubern. Eine einfach Idee ist zum Beispiel ein Lippen-Peeling. Für mich selbst habe ich das Kakao-Lippen-Peeling am Besten empfunden, aber man kann es auch nur ganz leicht aus Zucker und einem Öl eurer Wahl machen, aber ich mache es gerne aus Kakaopulver, Jojobaöl und Zucker. In einem Verhältnis von 1 (Kakaopulver): 8 (Zucke) : 2 (Jojobaöl) werden die Zutaten zu einer festen und öligen Konsistenz vermengt. Im nächsten Schritt füllt man das Produkt in einen kleinen Behälter und kann das Peeling nun benutzen, indem man ganz einfach seine Finger verwendet. Ein weiterer Grund, warum ich diese Idee so liebe ist, dass man nach der Anwendung die Reste aufessen kann, da es ja nur aus natürlichen Produkten besteht. So eine Idee macht sich auch super als Geschenk an Freunde oder Familie, wenn man etwas selber mit Liebe machen möchte und dabei Geld sparen will.

  1. Putz- und Waschmittel selber herstellen

Auch diese Möglichkeit habe ich bereits in meinem Ratgeber angesprochen und erklärt, denn man kann seine Putz- und/oder Waschmittel mit nur wenig Aufwand selber herstellen ohne an Wirkung und Kraft der Produkte zu verlieren. Also wenn du an einem Rezept dafür interessiert bist, dann schau doch gerne in meinem Ratgeber vorbei. Dort wartet ein leichtes Rezept auf dich mit vielen weiteren Tipps und Tricks um einfache und kleine Dinge in deinem Leben zum Positiven zu verändern und dabei sein Sparschwein zu füllen!

Das waren meine Tipps, die ich dir mit Freude ans Herz legen konnte und hoffe nun, dass es dir die Augen geöffnet hat in Bezug auf das gesamte Geld, welches man schnell verliert, ohne richtig zu realisieren, wo es hin ist. Ich bin gespannt auf deine Entwicklung und kleinen Schritte Richtung Zero-Waste und freue mich mit dir gemeinsame Interessen teilen zu können! Wenn dich das Thema weiter interessiert und du noch mehr über Zero-Waste lernen möchtest, dann schau in meinen anderen Einträgen vorbei. Da wirst du sicherlich noch mehr Hilfe finden können und gut aufgehoben und herzlich willkommen sein!

Wenn du weitere Ideen oder Anregungen hast, dann fühle dich frei diese mit mir zu teilen!

Viel Spaß beim Sparen, bis bald! :)

 

You Might Also Like

Previous Story
Next Story

Schreibe einen Kommentar