Funktional und ästhetisch: Tipps für einen hochwertigen Insektenschutz am Fenster!

Schluss mit der lästigen Insektenplage! Ärgerst du dich auch vom Frühjahr bis zum Herbst, wenn Mücken, Fliegen und Vespen die Wohnung erobern? Dann muss dringend ein guter Insektenschutz her. Wichtig ist dabei nicht nur die Schutzfunktion, sondern auch die Optik. Der Insektenschutz soll zum Fenster passen, sodass ein einheitlicher, stilvoller Look entsteht. Wir haben uns die diversen Möglichkeiten angesehen und stellen dir verschiedene Varianten vor.

Große Auswahl an Fliegenschutz – Aber welcher Insektenschutz ist der beste?

Das Angebot an Insektenschutzmaßnahmen ist auf den ersten Blick verwirrend, aber nach einigen Überlegungen findest du schnell den richtigen Schutz vor Fliegen, Stechmücken und Co. Ein guter Insektenschutz sollte an allen Fenstern angebracht werden, auch die Balkontür bekommt den passenden Fliegenschutz. Im Sommer kannst du problemlos die Fenster offen lassen, auch am Abend, wenn Insekten durch das Licht in Innenräumen magisch angezogen werden. Die Plagegeister bleiben einfach draußen, das hat mehrere Vorteile:

– Schutz vor Insektenstichen
– keine störenden Geräusche durch Insekten, die surrend durchs Zimmer fliegen
– Schutz offener Lebensmittel, beispielsweise Obstkorb oder Kuchen
– störungsfreier Schlaf in einer insektenfreien Wohnung
-feinmaschige Insektenschutzgitter halten auch Pollen ab

Insektenschutz mit einer hohen ästhetischen Ausstrahlung

Ein Fliegengitter soll nicht nur schützen, sondern auch gut aussehen! Die Fenster sind eigentlich immer im Blickfeld – für eine harmonische Wirkung kommt es auf das Zusammenspiel der Fensterarchitektur, der Vorhänge beziehungsweise sonstiger Fensterdekoration und eben auch des Insektenschutzes an.
Gut geeignet sind Insektenschutzgitter in einem Spannrahmen, Insektenschutzrollos und Schutzgitter im Vorhang-Design. Auch mit einem Plissee aus einem feinmaschigen Gewebe oder mit streifenförmigen Längslamellen erzielst du eine schöne Wirkung und hast einen zuverlässigen Insektenschutz.

Das Fliegengitter im Spannrahmen

Ein Insektenschutzgitter in einem Spannrahmen aus Alu ist für eine Mietwohnung ideal geeignet. Die Montage ist einfach, der Spannrahmen wird ohne Bohren befestigt und die Konstruktion ist im Gegensatz zu einfachen Fliegennetzen mit Klebebefestigung sehr stabil. Durch den Rahmen bekommt der Fliegenschutz einen hochwertigen Look und lässt sich unauffällig in den Fensterrahmen integrieren. Beim Auszug (oder auch im Winter, wenn der Schutz nicht notwendig ist), nimmst du den Spannrahmen problemlos ab.

Das Insektenschutzrollo, eine komfortable Alternative

Als Rollo ist der Insektenschutz besonders komfortabel. Heimwerker mit ein bisschen Geschick und Zeit können die Installation leicht selbst erledigen. Weil aber in das Mauerwerk Löcher gebohrt werden müssen, achte darauf, deinen Vermieter um Erlaubnis zu fragen. In einer Eigentumswohnung kannst du natürlich einfach loslegen. Das Rollo-Gewebe ist in einer dünnen Kassette untergebracht, diese Kassette befestigt man oben im Fenstersturz. Bei Bedarf ziehst du das Rollo herunter, so weit, wie du es möchtest. Bei einem Rollo ist es gut, wenn seitliche Führungsschienen vorhanden sind, damit das Rollo bei offenem Fenster nicht flattert. Die Optik des Insektenschutzrollos beeinträchtigt die Gesamtwirkung der Fensterdekoration nicht. Du kannst das Rollo gut mit Vorhängen kombinieren und individuell auf deine Einrichtung abstimmen.

Die Vorteile eines Insektenschutzrollos:

– Fenster lassen sich problemlos öffnen
– Blumen auf der Fensterbank können gegossen werden
– ganzjährig nutzbar
– besonders ästhetische Lösung

Insektenschutz im Vorhang-Design

Insektenschutzvorhänge bieten eine besonders stylische Optik. Die Befestigung funktioniert bei den meisten Modellen mit Magneten. Der Vorhang kann komplett geschlossen werden, möglich ist aber auch eine teilweise oder ganze Öffnung. Ein Insektenschutzvorhang ist auffälliger als ein Gitter in einem Spannrahmen oder ein Insektenschutzrollo. Das stört die Optik aber überhaupt nicht, ganz im Gegenteil: Der feine Gittervorhang ist ein schickes Gestaltungselement mit praktischem Nutzen!

Plissees und Lamellen

Ein Insektenschutzplissee zählt zu den eleganten Varianten. Moderne Plissees aus Fiberglasgewebe lassen sich komfortabel im Fensterrahmen befestigen. Du kannst es nach Belieben nach oben und/oder unten schieben, ganz schließen oder teilweise öffnen. Möglich sind auch Streifen aus Fiberglasgewebe, die als Lamellen gearbeitet sind und auf- und zugezogen werden können. Für sehr breite Fenster mit zwei Fensterflügeln gibt es Schiebe-Lösungen.

Worauf kommt es beim Schutzgewebe an?

Fliegengitter bekommst du aus verschiedenen Materialien. Ein billiges Kunststoffgewebe macht aber nicht lange Freude. Besser ist ein hochwertiges und wetterbeständiges Gewebe aus Fiberglas. Für eine gute optische Wirkung ist ein Gewebe in Schwarz oder Anthrazit empfehlenswert. Diese Farben ermöglichen die beste Sicht nach außen, das Auge nimmt sie am wenigsten als störend wahr. Graue Gewebe sehen oft staubig und verschmutzt aus. Weiß sorgt für unangenehme Blendeffekte.

Fliegengitter reinigen

Das Gitter ist eingestaubt? Als Soforthilfe kannst du es absaugen, dafür solltest du eine niedrige Saugstufe wählen. Abnehmbare Gitter lassen sich unter der Dusche abbrausen. Alternativ kannst du das Gitter auch mit einem feuchten Schwamm reinigen. Wer einen Fenstersauger hat, kann diesen gut zur Reinigung des Insektenschutzgitters verwenden.

Die beste Insektenschutz-Lösung für deine Fenster

Ein Fliegengitter in einem stabilen Rahmen ist die haltbarste Lösung. Es kommt aber immer auch auf deine individuellen Vorstellungen an. Vielleicht passt zu deinem Wohnstil ein Rollo, ein Plissee oder die Alternative mit Längslamellen besser. Form und Größe der Fenster spielen ebenso eine Rolle wie deine Gewohnheiten, etwa ob du vor dem Fenster einen Blumenkasten hast. Wer sich gern aus dem Fenster beugt, um mit den Nachbarn zu reden oder die Kinder hereinzurufen, ist mit einem Rollo besser dran als mit einem fix installierten Rahmen. Wir hoffen, dass du deine optimale Lösung findest und die lästigen Insekten im nächsten Sommer draußen bleiben!

You Might Also Like

Previous Story
Next Story

1 Comment

  1. Reply
    Paul Kersten
    18/06/2021 at 16:51

    Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben recht, es ist wirklich ärgerlich, wenn Mücken, Fliegen und Wespen die Wohnung erobern. Ich stimme Ihnen zu, dann muss dringend ein guter Insektenschutz her, welcher nicht nur die Schutzfunktion erfüllt, sondern bei welchem auch die Optik passt. Gerade im Sommer schlafe ich gerne mit offenem Fenster, was leider dazu führt, dass viele Fliegen und Mücken den Weg nach drinnen finden. Dem möchte ich nun entgegenwirken. Ich suche also einen Anbieter bei Lutherstadt Wittenberg, bei dem ich Fliegengitter kaufen kann.

Schreibe einen Kommentar