Ein Dusch-WC ist vermutlich etwas, was sich sicher viele Menschen wüschen. Was viele allerdings nicht wissen, ist dass man ganz einfach ein Dusch-WC nachrüsten kann. Meist ist es sogar der geläufigere Weg. Schließlich wird das Bad selten umgebaut oder neu saniert.
Ein Geberit Dusch-WC Modell Mera Classic wurde bei uns im Bad vor kurzem nachträglich eingebaut und bin super zufrieden mit dem Ergebnis! Wie genau der Einbauprozess tatsächlich verlaufen ist und was genau ihr beachten müssten erzähl ich euch jetzt!
Vor ungefähr drei Jahren haben mein Mann und ich bereits unser Badezimmer renoviert, doch zu der Zeit leider nicht an ein Dusch-WC gedacht. Dadurch, dass unser Haus in den 80gern erbaut wurde, befinden sich weder Steckdosen, noch speziellen Wasser- und Stromanschlüsse in der Nähe der Toilette, was den Einbau solch eines Dusch-WCs für uns schwierig aussehen ließ. Um zu klären, ob der Einbau so überhaupt möglich wäre, haben wir einen Techniker gerufen, der das Badezimmer begutachtet hat.
Der vorhandene Spülkasten von einer anderen Marke musste zum Glück nicht ausgetauscht werden. Für den Wasserzufuhr reicht der vorhandene Anschluss, man greift also das Wasser an der Zuleitung für den Spülkasten ab.
Eine kleine Herausforderung stellte allerdings die Versorgung des Dusch-WCs mit Strom. Die bereits vorhandenen Steckdosen konnten wir leider nicht nutzen, da die Spannung viel zu gering war. Für ein Dusch-WC braucht man mindestens 100V. Es müsste also ein neues Stromkabel gelegt werden!
Ein Stromkabel zu legen ist an sich ganz einfach. Die Problematik bei uns war allerdings, dass der Sicherungskasten sich im Keller befindet, während das Badezimmer, in das das Dusch-WC eingebaut werden soll, im Dachgeschoss ist. Hier mussten wir irgendwie eine schlaue Lösung finden, wie das denn doch funktionieren könnte.
Der Elektriker hatte dann glücklicherweise einen super Vorschlag, der uns tatsächlich ermöglichte das Stromkabel zu legen. Das Kabel sollte zu allererst vom Dusch-WC durch die Nische neben der Dusche gelegt werden, danach über die Wand in das Treppenhaus und von dort aus dann schließlich in den Keller.
Im Keller kam das Stromkabel von oben, weshalb es erst an der Decke befestigt werden musste. Die Elektriker haben danach ein weiteres Loch in der Nähe des Sicherungskastens gebohrt, was es ihnen ermöglichte das Kabel durch zwei Räume im Keller zu ziehen.
Das Kabel konnte so an den Sicherungskasten angeschlossen werden. Damit das Kabel nicht so auffällt, wurde es noch verkleidet und das andere Ende des Stromkabels im Bad noch unter der Fensterbank versteckt.
Der mit Abstand schwierigste Teil war eigentlich die Vorbereitung auf Installation des Dusch-WCs, denn die Installation an sich hat dann nur 2-3 Stunden in Anspruch genommen. Zuallererst wurde die alte Toilette abmontiert. Nachdem der Techniker noch ein wenig im Spülkasten, sowie auch vorne, wo das Dusch-WC angebracht werden soll, rumgewerkelt hat, konnten dann auch die letzten Anschlüsse und Kabel befestigt werden.
Dann war das ganze auch schon fertig und das Dusch-WC war angebracht. Das ging echt alles super schnell, sodass ich alle Paar Minuten gerufen wurde, um die nächsten Schritte zu fotografieren.
Als nächstes wurde das Dusch-WC registriert und zum Laufen gebracht. Es ist echt erstaunlich, wie viel Technik in solch einem kleinen Gegenstand steckt! Danach haben wir zusammen mit dem Techniker alle Funktionen im Vorführ-Modus getestet.
Ich habe dann direkt die Geberit-App installiert, womit man super einfach das Dusch-WC steuern kann. Ich persönlich mag das mit dem Bedienen mit der App viel lieber, als das mit der Fernbedienung. Es ist super einfach und gleichzeitig auch einfach sehr praktisch.
Glücklicherweise war unsere alte Toilette bereits eine hängende Toilette, wodurch keine Fliesen entfernt werden und auch keine neuen gelegt werden mussten. Es war also keine Arbeit unsererseits mehr nötig!
Es hat alles genau so funktioniert, wie ich es erhofft hatte. Es hat alles super schnell und reibungslos funktioniert und der Techniker hat eine sehr gute Arbeit geleistet!
Ines
11/04/2019 at 16:59Wirklich klasse ich wünschte ich hätte früher gewusst, dass man das so nachträglich einbauen kann.
Philipp
06/01/2020 at 16:36Darf ich fragen, wie viel der Einbau gekostet hat? Welche Firmen empfehlen sich für einen Einbau?
Anna
22/05/2020 at 17:08Hallo, echt toll was ist da gemacht habt. Habt ihr eine kleine Anleitung für den Bau um den Spülkasten herum. Wir möchten auch die Spülung oben haben, also den Spülkasten nur umbauen. Für Tipps wäre ich wirklich dankbar.
Grüße Anna