Beni Ourain Teppich: ein Klassiker oder ein flüchtiger Einrichtungstrend?
*Dieser Beitrag enthält Werbung für Sukhi
Teppiche machen einen Raum erst richtig wohnlich – das hat meine Oma immer gesagt. Sie hatte jede Menge davon in ihrer Wohnung und ich fand es damals furchtbar altmodisch. Warum nicht den tollen Parkettboden in der Wohnung auch zeigen? Das war bis vor Kurzem meine Devise, denn weniger ist ja bekanntlich mehr. Doch dann sah ich auf Pinterest ein Foto von einem Teppich, in den ich mich auf den ersten Blick verliebte. Es war ein Beni Ourain und ich konnte nicht aufhören, das Bild dieses marokkanischen Berber-Teppichs anzusehen. Er war einfach nur schön, hatte eine unaufdringliche Schlichtheit und ich wollte unbedingt auch so einen haben!
Zu meinem Erstaunen sah ich von da an quasi überall Beni-Ourain-Teppiche. Auf Pinterest, in den Wohnzeitschriften, auf skandinavischen Blogs…Wieso waren sie mir vorher nicht aufgefallen? Wahrscheinlich war das dasselbe Phänomen wie die plötzliche Flut von Kinderwägen, die man wahrnimmt, sobald einem die beste Freundin erzählt hat, dass sie schwanger ist. Allerdings liegen diese Teppiche momentan auch schwer im Trend. Ich frage mich, ob ich nur einer Modeerscheinung folge oder ob mir der Teppich wirklich gefällt – und das tut er.
Die Kilim- und Berber-Teppiche von Beni Ourain empfinde ich inzwischen als ein Must Have für eine schön gestaltete Wohnung im skandinavischen Stil. Sie sind herrlich flauschig und bringen mit ihren schlichten grafischen Mustern Struktur und Wärme in den Raum. Durch ihre neutralen Farben passen sie zu vielen Einrichtungsstilen und drängen sich optisch nicht zu sehr in den Vordergrund.
Beni Ourain Teppiche: Geschichte
Der marokkanische Beni-Ourain-Stamm besteht aus siebzehn verschiedenen Berberstämmen, von denen die meisten im Atlasgebirge von der Schafzucht leben. Die Wolle dieser kleinen Schafe – eine alte Rasse – ist von höchster Qualität und mit nichts vergleichbar. Daraus weben zumeist die Stammesfrauen die berühmten Beni-Ourain-Teppiche. Farben und Muster entstehen dabei aus dem Leben und ihren Erfahrungen heraus: Naturereignisse, Weiblichkeit, Fruchtbarkeit, das einfache Leben, Geburt, Liebe und Spiritualität sind die Themen, aus denen ihre Designs entstehen.
Einige Stämme verarbeiten die Wolle in ihrer natürlichen Farbe, während andere auf das Einfärben setzen. Die verwendeten Naturfarben werden nur in Marokko seit etwa Mitte des 20. Jahrhunderts verwendet, z. B. Henna, Mandelblätter, Indigo, Eisensulfat und Karmin. Manche Stämme weben ihre Teppiche auch, um durch das Design böse Geister fernzuhalten. Sie sollen ihre Besitzer vor dem bösen Blick schützen und ihnen Glück und Wohlstand bringen. Das, was heute als Teppich unsere Böden ziert, wurde ursprünglich als Tagesdecke genutzt. Die Decken waren lockerer gewebt, passten sich daher der Körperform perfekt an und wärmten die Menschen ganz wunderbar an frostigen Tagen.
Beni Ourain Teppiche: Qualität und Pflege
Traditionell sehen Beni-Ourain-Teppiche folgendermaßen aus: Braune oder schwarze Linien auf weißlichem oder cremefarbenen Grund, die geometrische Formen zeigen, z. B. Gitter oder Diamantform. Auch Talisman-Symbole, Buchstaben aus dem alten Berber-Alphabet und Formen aus dem Design der Navajo kommen vor.
Manche Teppiche haben einen optischen Rahmen, manche Fransen, viele sind aber auch sehr schlicht. Jedes Stück ist ein Unikat, wurde in stundenlanger Handarbeit hergestellt und kann ein Leben lang halten – wenn nicht länger. Die Knoten werden nämlich auf eine ganz spezielle Art und Weise geknüpft. Je nach Verwendungszweck ist der Flor hoch oder flach gearbeitet.
Den Beni Ourain Teppich kann man ganz normal staubsaugen. Allerdings am besten keinen Staubsauger mit einer klopfenden oder rotierenden Bürste benutzen, da dies zu Fusselbildung, Ausfransen, Reißen und Zerfetzen des Teppichs führen kann.
Bei Flecken am besten etwas Backpulver auf den Fleck schütten, um die Feuchtigkeit aus dem Teppich zu ziehen. Ca. 20 Sekunden warten und die Stelle staubsaugen dann. Den Vorgang wiederholen, bis das Backpulver keine Flüssigkeit mehr aufnimmt.
Man könnte es sonst mit einer Mischung aus Wasser und Essig versuchen. Man darf aber nicht zu viel Wasser verwenden, da der Teppich ein einzigartiges Webmuster hat und Wasser einziehen könnte.
Woran man einen echten Beni Ourain Teppich erkennt:
Farbe: Die Grundfarbe geht von gelblich/beige bis zu wollweiss. Die Muster sind braun bis schwarz, oft auch mit hellbraunen Wollbüscheln dazwischen. Da es sich um ungebleichte und ungefärbte Wolle handelt, können echte Beni Ouarain Teppiche niemals reinweiß sein oder farbige Muster, etwa in grün oder dunkelblau aufweisen.
Form: Die handgegnüpften Teppiche haben immer nur auf einer Seite, nämlich an ihrem Ende Fransen.
Muster: Die Muster sind nie ganz exakt und symmetrisch, da meist in Etappen gewebt wird.
Man kann den Teppich mit einem Feuerzeug anfackeln, denn die Wolle brennt nicht bzw schwelt nur.
Wo kann man Beni Ourain Teppiche in Deutschland kaufen?
Für alle, die sich so unsterblich verliebt haben, dass sie auch einen großen Batzen Geld für diesen Superteppich hinblättern würden – hier kann man Beni Ouarain Teppiche kaufen:
Beni Ourain Lookalikes
Wo Originale immer beliebter werden, lassen Lookalikes nicht lange auf sich warten. Klar kommen die Fake Beni Ourain Teppiche nicht an das Original heran, aber diese Modelle sind trotzdem schön – und vor allem günstig:
1/ H&M 2/Impressionen 3/Impressionen 4/H&M 5/Westwing 6/H&M
Leider haben die handgefertigten marrokkanischen Teppiche auch ihren stolzen Preis, weshalb für mich erstmal nur Lookalikes infrage kommen.
Seid ihr den Flauscheteppichen auch so verfallen?
Fiorella
31/01/2017 at 17:20Schöne und umfangreiche Darstellung :)
Vielen lieben Dank!
Fiorella
Kitti
08/02/2017 at 14:53Absolut wunderbar! Danke sehr für die nette Wort :) Das Sukhi Team wünscht dir einen schönen Tag!
LG, Kitti
Müller
28/03/2018 at 01:07Ich habe mir einen günstigen Teppich bei Etsy direkt aus Marokko bestellt und nun haben wir von dem Ding überall Ungeziefer zu Hause. Der Shop hatte über 40 sehr gute Bewertungen.Kommunikation war gut und auch der Teppich kam schnell an.Leider mussten wir beim Zoll 170 € zahlen.Nun sitzen wir auf einen 700 € Teppich mit unerwünschten Gästen.