Badezimmer renovieren: Fliesen verlegen

Viele von euch haben es schon mitbekommen, dass wir unser altes Badezimmer renoviert haben. Und einige haben auch gefragt, ob ich mehr über die Auswahl der Fliesen bzw. eine Anleitung wie man Fliesen legt schreiben könnte. Um ehrlich zu sein eine Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Fliesen verlegen war eigentlich nicht geplant, deswegen gibt es heute mal keine Schritt-für-Schritt Bilder. Trotzdem werde ich versuchen, die wichtigsten Tipps so gut wie möglich zu schreiben, sodass ihr auch selber euer Bad renovieren könnt.

ich bekomme auf Instagram immer wieder Fragen, wo wir solche schöne Fliesen gekauft haben. Die Fliesen (LINK), sowohl für den Fußboden als auch für den Nassbereich, haben wir bei toom gekauft. Das sind eigentlich ganz normale Standard-Fliesen aus dem mittleren Preissegment.

Ein ebener und gerader Untergrund ist die Voraussetzung bevor ihr mit dem Fliesen des Bodens und der Wände beginnen könnt. Ebenso ist er für das Kleben der Fliesen wichtig. Am besten beginnt ihr mit den Fliesenarbeiten an den Wänden.

Wir haben nur den direkten Spritzwasserbereich rund um Badewanne gefliest. Der Rest der Wände haben wir  mit einem diffusionsoffenen Putz verputzt, damit sich die im Bad üblichen Feuchtigkeitsspitzen nicht als Kondenswasser niederschlagen, sondern von den Wänden abgepuffert werden können.

  • Bevor aber die ersten Fliesen gelegt werden, ist der richtige Verlegeplan entscheidend. Gerade bei den modernen großen Fliesen, ist es sehr wichtig, wo welche Fliesen geschnitten werden. Ein falsches Fugenbild kann auch ein perfekt gefliestes und sauber verfugtes Badezimmer unschön aussehen lassen. Ebenso ist gutes Werkzeug wichtig. Ein elektrischer Nassschneider kostet etwas mehr, macht sich aber bezahlt und erleichtert die Arbeit.
  • Die Wahl des richtigen Klebers: Beim Kauf von Fliesenkleber hat man die Wahl zwischen Pulver in Säcken zum Anrühren mit Wasser oder fertigen Mischungen in Eimern, welche die Arbeit besonders leicht machen.
  • Bevor Fliesen verlegt werden können, muss der Untergrund bestimmte Kriterien erfüllen. Wie bei allen Belagsarbeiten, sollte er eben, trocken, staub- und fettfrei sein. Die Ritzprobe verrät, ob der Untergrund tragfähig ist. Je höher die Ritztiefe, desto geringer die Tragfähigkeit.
  • So gelingt ein gleichmäßiges Fliesenbild: Man trägt den Kleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig auf und setzt eine Fliese nach der anderen auf den Untergrund. Dabei beginnt man mit den Wänden; Fliesenkreuze helfen dabei, gleichmäßige Fugen zu erzielen. Mit einem Gummihammer klopft man die Fliesen leicht fest. Wenn die Wände fertig sind, kann der Boden verlegt werden, wobei man von innen nach außen arbeitet.
  • Silikonfugen werden besonders sauber, wenn man den Verlauf mit Malerkrepp an beiden Bauteilen abklebt, das Silikon eindrückt und glättet. Das Malerkrepp direkt wieder abziehen.

Hoffe sehr, dass dieser Beitrag hilfreich war. Ansonsten könnt ihr mir auch gerne schreiben, wenn ihr noch Fragen dazu habt.

You Might Also Like

Previous Story
Next Story

Schreibe einen Kommentar