*Kooperation mit Villeroy & Boch
Einige von euch haben schon auf Instagram mitbekommen, dass wir vor ein Paar Monaten ein Haus gekauft haben und umgezogen sind. Das neue Haus ist zwar groß und schön, wurde aber in den letzten Jahren nicht renoviert. Nils und ich haben das Haus vor dem Einzug nicht komplett renovieren können, wie unsere alte Wohnung. Wir sind eingezogen und renovieren das Haus nach und nach, Zimmer für Zimmer, also sobald wir ein bisschen Geld angespart haben. Unser nächstes Projekt ist unser Badezimmer im Erdgeschoss.
Ich habe schon auf Pinterest viele Inspirationen gesammelt, ich habe eine grobe Vorstellung, wie das Bad später aussehen soll. Ihr habt schon bestimmt von den 3D-Raumplanern gehört, oder? 3D-Raumplaner machen Spaß – und sind ausgesprochen praktisch. Denn so kann man schon im Vorhinein sehen, wie sich die Farben und Möbelstücke auf das Raumgefühl auswirken, ob die Maße stimmen oder ob das Zimmer schnell zugestellt wirkt.
In Zusammenarbeit mit Villeroy & Boch habe ich unser Bad mit dem Villeroy und Boch 3D-Badplaner geplant und möchte euch gerne zeigen, was dieses Tool so alles kann.
Ausgangssituation:
- Rechteckige Grundform des Raumes
- Eine Tür
- Ein Fenster
- Duschkabine und Waschbecken rechts von der Eingangstür
- Das WC ist auf der linken Seite
Badplanung mit der 3D-Badplanungssoftware von Villeroy und Boch:
Die Badplanung lässt sich mit dieser Badplanungssoftware in drei Schritten realisieren: Erstellung des Grundrisses, bauliche Voraussetzungen ergänzen und Hinzufügen der einzelnen Einrichtungskomponenten. Das besondere Highlight ist ein einzigartiges VR Cardboard, das den jeweiligen Entwurf in Virtual Reality realitätsgetreu fast schon greifbar macht.
Schritt 1: Einen Grundriss erstellen
Der erste Schritt ist ziemlich schnell erledigt, man muss nur die Form des Raumes wählen und die Maße eintragen. Es ging schnell, die Bedienung des Tools ist intuitiv und verständlich. Ein Pluspunkt!
Schritt 2: Bauliche Voraussetzungen ergänzen
Im nächsten Schritt (Menüpunkt „Austattung“) ergänzt man den Grundriss um die Türen, Fenster, Heizkörper und Wände und legt die Farben für den Fußboden und Wände fest.
Schritt 3: Möbel und einzelne Einrichtungskomponente hinzufügen
Das ist der Schritt, der am meisten Spaß macht!;) Ist der Raum fertig, geht’s ans Möblieren. Das Grundprinzip dabei: Aus einer Übersicht von Kollektionen lassen sich Schränke, Waschtische und Spiegel in den Raum ziehen, drehen und positionieren. Schon hier wird schnell deutlich, ob ein Möbelstück wirklich an den dafür vorgesehenen Platz passt oder besser an anderer Stelle steht.
In diesem Video seht ihr, wie einfach und intuitiv die Bedienung des Tools ist:
3D-Visualisierung
Das besondere Highlight des Tool ist ein einzigartiges VR Cardboard, das den Entwurf in Virtual Reality realitätsgetreu fast schon greifbar macht. Im Anschluss an die Planung habe ich ein kostenfreies VR Cardboard per Post zugesendet bekommen. Ein VR Cardboard ist eine Papphülle mit zwei Linsen, in die man sein Smartphone spannt und das geplante Bad visualisieren kann. Visual Reality ist ja gerade ein großes Thema. Ich finde es echt faszinierend, dass Villeroy & Boch so innovativ unterwegs sind und den Kunden dieses tolle Erlebnis bietet.
Fazit
Der 3D-Badplaner von Villeroy & Boch ist einer der besten auf dem Markt. Der Vorteil des Badplaners von Villeroy & Boch ist dass man keine Software herunterladen muss. Die Planung erfolgt online, ist übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Die Ladezeiten sind kurz und falls man aus versehen den Browser geschlossen hat, wird die Planung gespeichert. Besonders toll fand ich, dass man sich das Ergebnis als PDF zuschicken lassen kann und es mit dem Cardboard visualisieren kann.
Was mir ein bisschen gefehlt hat, ist die Möglichkeit, den Raum zu dekorieren…Ich verstehe schon, dass Villeroy & Boch in dem Planungstool nur die Produkte anbietet, die man auch kaufen kann, aber ich glaube die Interior Junkies wie ich würden sich sehr über ein bisschen Deko und ein Paar Pflanzen freuen.
Dieser 3D-Badplaner ist ein super Tool, um das Zusammenspiel mit Sanitärobjekten, Türen, Fenstern und Farben zu bewerten und zu visualisieren.
Markus
16/12/2019 at 13:49Tolles Tool – einfach den Raumplaner öffnen und ganz ohne Anmeldung loslegen!